Über uns
Willkommen bei SegalBikes – der Marke für durchdachte Fahrräder und E-Bikes, die Technik, Design und echte Alltagstauglichkeit vereint. Wir glauben: Mobilität auf zwei Rädern ist mehr als Fortbewegung. Sie bedeutet Freiheit, Gesundheit, Verantwortung und Spaß. Diese Seite erzählt, wer wir sind, warum es uns gibt und wofür wir jeden Tag antreten.
Unsere Mission
Unsere Mission ist einfach formuliert, aber anspruchsvoll in der Umsetzung: Wir machen das beste Bike für deinen Alltag – langlebig, fair produziert, intelligent ausgestattet und bezahlbar. Dabei denken wir Mobilität als System: Rahmen, Antrieb, Komponenten, Service, Software und Beratung greifen ineinander und entfalten erst gemeinsam ihren vollen Nutzen.
- Alltag zuerst: Ein SegalBike ist für tägliche Wege entwickelt – zuverlässig bei Regen, Kälte, Hitze und Kopfsteinpflaster.
- Qualität ohne Kompromisse: Wir testen, verbessern und testen erneut. Was nicht dauerhaft funktioniert, kommt nicht in Serie.
- Nachhaltig gedacht: Reparierbarkeit, modulare Komponenten, klare Ersatzteilstrategie und faire Lieferketten sind fest verankert.
- Design mit Sinn: Weniger Show, mehr Substanz. Form folgt Funktion – und sieht dabei trotzdem gut aus.
- Kundennähe: Ehrliche Beratung, transparente Preise, schneller Service und echte Erreichbarkeit.
Werte, die uns leiten
1) Verantwortung
Wir bauen Produkte, die Menschen täglich benutzen. Diese Verantwortung nehmen wir ernst: für Sicherheit, Umwelt und Ressourcen. Entscheidungen messen wir am gesamten Lebenszyklus eines Bikes – von der Rohstoffwahl bis zur Rücknahme am Ende der Nutzung.
2) Handwerk & Hightech
Wir lieben präzise Fertigung, saubere Schweißnähte, passende Toleranzen und clevere Elektronik. Ein gutes Fahrrad entsteht aus beidem: erfahrenen Händen und exakter Messtechnik.
3) Offenheit
Wir kommunizieren verständlich und transparent. Wenn etwas nicht perfekt ist, sagen wir es – und arbeiten an der Lösung. Updates, Verbesserungen und Rückrufe spielen wir offen und proaktiv aus.
4) Langfristigkeit
Wir entwickeln für Jahre, nicht für Quartale. Unsere Rahmen- und Teilestrategie ermöglicht lange Ersatzteilverfügbarkeit und Upgrades, statt schneller Wegwerfzyklen.
Wie alles begann
SegalBikes entstand aus einer Werkbank, drei Skizzenblöcken und einem einfachen Ziel: ein Rad zu bauen, das man jeden Tag gern nimmt. Die beiden Gründer – eine Ingenieurin mit einem Faible für leichtgewichtige Antriebe und ein Zweiradmechanikermeister mit Business-Know-how – bauten zunächst Prototypen für Freunde. Was als Nebenprojekt begann, wuchs dank ehrlichem Feedback und vielen Testrunden schnell zu einer klaren Produktidee: robuste, servicefreundliche Bikes mit modularem Konzept.
Heute umfasst unser Portfolio City-, Trekking- und Urban-E-Bikes sowie ausgewählte Bio-Bikes. Gemeinsam mit lokalen Partnerwerkstätten, Kurierdiensten, Pendlern und Freizeitfahrerinnen verfeinern wir fortlaufend Rahmengeometrie, Antriebsabstimmung, Beleuchtung, Schutzbleche, Gepäckträger und Software-Funktionen. Unser Anspruch: Jeder Bauteil hat einen Zweck, jedes Detail löst ein echtes Problem.
Die Gründerinnen & Gründer
Dr.-Ing. Ina Segal – Produktentwicklung & Technologie
Geboren: 12. März 1985, Heidelberg (DE)
Ina ist die technische Seele von SegalBikes. Sie treibt Leichtbau, Batteriemanagement, Thermik und Vibrationsrobustheit voran und übersetzt Labordaten in Alltagstauglichkeit. Ihr Credo: „Ein gutes E-Bike ist nicht das stärkste, sondern das klügste.“
Lebenslauf (Kurzprofil)
- 2004–2009: Diplom-Studium Maschinenbau (Fahrzeugtechnik), TU Darmstadt – Schwerpunkt Strukturmechanik & Leichtbau.
- 2010–2013: Promotion Universität Stuttgart – Thema: „Thermisches Verhalten kompakter Lithium-Ionen-Systeme in Pedelecs unter Realbedingungen“.
- 2013–2015: Entwicklungsingenieurin bei einem deutschen Fahrradhersteller – Rahmenkonstruktion, Finite-Elemente-Simulation, Prüfprotokolle ISO/EN.
- 2015–2018: Projektleiterin E-Drive in einem E-Motor-Start-up – Miniaturisierung, Drehmomentdichte, NVH-Optimierung (Noise, Vibration, Harshness).
- 2019–heute: Mitgründerin & CTO SegalBikes – Produktarchitektur, Validierung, Lieferantenauswahl, Qualitätssicherung.
Kompetenzfelder
- Batteriemanagementsysteme (BMS), Zellenchemie-Bewertung, Sicherheitskonzepte
- Struktur- und Lebensdaueranalyse, Prüfplanentwicklung
- Thermische Simulation und Kühlstrategien für kompakte Antriebe
- EMV/ESD-gerechtes Design, Sensorik-Integration
- Design for Serviceability: schnelle Demontage, modulare Baugruppen
Persönlich
Ina fährt täglich, bei jedem Wetter. Sie liebt ruhige, effiziente Bikes mit sauber verlegten Leitungen und einstelligen Wartungsstunden pro Jahr. Wenn sie nicht an Geometrien feilt, findet man sie auf Teststrecken, in Prototypenwerkstätten oder beim Kaffee mit Nutzerinnen und Nutzern, um Feedback aufzunehmen.
Jonas Berger, M.A. – Vertrieb, Marke & Community
Geboren: 9. Oktober 1986, Freiburg (DE)
Jonas bringt den Blick für den Alltag und die Perspektive der Werkbank ein. Als Zweiradmechanikermeister, der später Sustainable Business studierte, übersetzt er Nutzerbedürfnisse in klare Produktanforderungen und verantwortet Vertrieb, Handelspartner, Marke und Community.
Lebenslauf (Kurzprofil)
- 2005–2008: Ausbildung Zweiradmechaniker, später Meisterprüfung – Schwerpunkt Serviceprozesse & Qualitätsmanagement.
- 2008–2012: B.A. International Business, Hochschule Pforzheim – Marketing & Vertrieb.
- 2012–2015: M.A. Sustainable Business & Innovation, Universität Maastricht.
- 2012–2014: Sales & Product Launch, europäischer Zubehöranbieter – Markteinführung, Händlernetz, Trainings.
- 2014–2018: Vertriebsleiter bei einem Bike-Sharing-Start-up – Städtekooperationen, Flottenbetrieb, Service-Standards.
- 2019–heute: Mitgründer & CCO SegalBikes – Vertriebsstrategie, Händlerprogramm, Community & Events.
Kompetenzfelder
- Händler-Onboarding, Schulungen, Servicekonzepte
- Markenaufbau, Content, Testevents, Probefahrprogramme
- Customer Journey & After-Sales-Prozesse
- Nachhaltiges Geschäftsmodell, Kreislauf- und Rücknahmestrategien
Persönlich
Jonas mag unkomplizierte Räder mit Vollausstattung und leisen Antrieben. Er testet SegalBikes auf Pendelstrecken, über Land und im Stadtverkehr – inklusive Anhänger, Kindersitz und Einkäufen. Sein Motto: „Ein gutes Bike spart Zeit, Nerven und Geld.“
Produktphilosophie: Modular, reparierbar, alltagstauglich
Ein SegalBike ist kein Showpiece, sondern ein Werkzeug – robust, smart, wartungsfreundlich. Deshalb bauen wir auf eine modulare Architektur:
- Rahmenplattformen: Wenige, ausgereifte Plattformen, die verschiedene Ausstattungsvarianten tragen – das reduziert Komplexität und sichert Ersatzteile.
- E-Drive-Baugruppe: Motor, Controller, Sensorik und Kabelwege sind so gestaltet, dass sie schnell geprüft, gereinigt oder getauscht werden können.
- Steckbare Peripherie: Beleuchtung, Schutzbleche, Gepäckträger, Ständer, Kindersitze – all das ist mit definierten Schnittstellen nachrüst- bzw. wechselbar.
- Software-Updates: Wo sinnvoll, liefern wir Funktions- und Effizienzupdates. Immer mit Changelog und Rückfalloption.
Wir optimieren nicht für Laborwerte, sondern für die gefühlte Qualität im Alltag: Anfahrverhalten, sanfte Unterstützung, leiser Lauf, witterungsbeständige Komponenten, saubere Kabelführung, zuverlässige Schaltung und kräftige, gut dosierbare Bremsen.
Entwicklung & Test
Jedes Modell durchläuft definierte Phasen: Konzept – Prototyp – Pilotserie – Serienstart. In jeder Phase messen wir, fahren wir, zerlegen wir. Einige Beispiele aus unseren Prüfprogrammen:
- Rahmen & Gabel: Ermüdungsprüfstände mit Lastkollektiven aus realen Fahrprofilen, Falltests, Überlastprüfungen.
- Antrieb: Thermik- und Leistungsprüfungen, Langzeitbetrieb unter Last, Wasser-/Staubtests (Gore-Membranen, Dichtkonzepte).
- Bremsen: Trocken- und Nassbremszyklen, Standfestigkeits- und Fadingtests.
- Elektrik/Elektronik: EMV-Basisprüfungen, ESD-Resilienz, Vibrations- und Schocktests für Stecker/Leiterzüge.
- Komfort & Akustik: Spurhalte- und Lenkkopfstabilität, Sattelstützenflex, Geräuschprofil auf schlechten Belägen.
Alle Erkenntnisse fließen in Service-Anleitungen, Drehmoment-Tabellen und Ersatzteilkataloge ein, damit Werkstätten schnell und sicher arbeiten können.
Fertigung & Lieferkette
Wir arbeiten mit ausgewählten Rahmenfertigern, Laufradbauern und Elektronikpartnern zusammen. Kriterien sind Qualität, Zuverlässigkeit, Transparenz und Arbeitsstandards. Die Endmontage erfolgt in Partnerbetrieben, die wir schulen und auditieren. Wichtig ist uns:
- Rückverfolgbarkeit: Seriennummern für Kernkomponenten, Chargenprotokolle, Prüfberichte.
- Ersatzteilstrategie: Langfristige Verfügbarkeit, klare Bezeichnungen, kompatible Generationen.
- Verpackung: Recyclebare Materialien, reduziertes Füllmaterial, Montagefreundlichkeit beim Auspacken.
- Transport: Kurze Wege, gebündelte Lieferungen, soweit möglich Bahn & Schiff statt Luftfracht.
Serviceversprechen
Ein gutes Bike endet nicht an der Kasse. Unser Service ist so konstruiert wie unsere Räder: klar, zügig, vorausschauend.
- Diagnose & Hilfe: Klare Erstdiagnose per Telefon/Video, Termin innerhalb weniger Tage, sofern Ersatzteile verfügbar sind.
- Wartungsintervalle: Sinnvolle, realistische Intervalle; Checklisten für Werkstätten; Erinnerungsservice, wenn gewünscht.
- Garantie: Fair geregelt, schnell abgewickelt. Defekte, die in unser Verantwortungsfeld fallen, lösen wir unbürokratisch.
- Upgrades: Wo technisch sinnvoll, bieten wir Upgrade-Kits (z. B. Beleuchtung, Gepäckträger, Softwarefunktionen).
- Transparenz: Offene Dokumentation für Fachhändler und Partnerwerkstätten.
Nachhaltigkeit & Kreislauf
Nachhaltigkeit beginnt beim Design und endet nicht beim Verkauf. Wir setzen auf:
- Reparierbarkeit: Verschraubte statt verklebte Baugruppen, standardisierte Schnittstellen, nachvollziehbare Explosionszeichnungen.
- Langlebigkeit: Rostschutz, Dichtkonzepte, Schutzbleche mit ausreichender Abdeckung, robuste Laufräder, hochwertige Lager.
- Second Life: Aufbereitete Vorführer und Leasingrückläufer – mit Gewährleistung.
- Rücknahme: Batterien und Kernkomponenten führen wir verantwortungsvoll der Wiederverwertung zu.
- Materialwahl: Sinnvolle Balance aus Gewicht, Preis, Haltbarkeit und Umweltwirkung.
Das Team
Hinter SegalBikes stehen Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen: Ingenieurinnen, Mechaniker, Industriedesigner, Einkäuferinnen, Customer-Support, Qualitätsmanager, Content- und Eventleute. Was uns verbindet, ist der Anspruch, Dinge gut und sinnvoll zu machen – und die Freude an einem sauberen Kettenlauf.
Meilensteine
- 2019: Gründung, erste Prototypen und Fahrtests mit Pendlern.
- 2020: Pilotserie City-E, Aufbau Partnerwerkstätten und Serviceleitfäden.
- 2021: Serienstart Urban-E, Einführung modularer Gepäcksysteme.
- 2022: Trekking-E Plattform, Upgrade-fähige Licht- und Energie-Peripherie.
- 2023: Ausbau Händlernetz, Second-Life-Programm für Rückläufer.
- 2024+: Software-Feintuning für Unterstützungskurven, erweiterte Ersatzteilprogramme.
FAQ – Häufige Fragen
Worin unterscheidet sich ein SegalBike von anderen E-Bikes?
Wir fokussieren kompromisslos den Alltag: leiser, fein regelbarer Antrieb, robuste Ausstattung, echte Schutzbleche, lichtstarke Beleuchtung, modulare Schnittstellen und dokumentierte Servicefähigkeit – statt rein auf Prospektwerte zu optimieren.
Wie lange gibt es Ersatzteile?
Für Rahmenplattformen und Kernkomponenten planen wir mehrjährige Verfügbarkeiten. Wir verwenden bewusst Bauteile mit langfristigen Plattformzyklen und dokumentieren Nachfolge- und Kompatibilitätslösungen.
Bietet ihr Probefahrten an?
Ja, über unsere Partnerhändler und bei ausgewählten Events. Melde dich gern, dann nennen wir dir einen Termin in deiner Nähe.
Wie steht ihr zu Software-Updates?
Updates liefern wir nur, wenn sie realen Nutzen bringen – z. B. feinere Unterstützungsabstufungen oder Effizienzgewinne. Jede Version kommt mit Changelog und Rückfalloption.
Arbeiten bei SegalBikes
Wir wachsen gesund und suchen Menschen, die anpacken, zuhören, lernen und Verantwortung übernehmen. Du musst nicht alles wissen – aber Lust haben, es herauszufinden. Besonders gefragt: Mechanik & Service, Qualitätsmanagement, technische Dokumentation, Elektronikentwicklung.
- Klare Einarbeitung, offene Feedbackkultur
- Gute Werkzeuge, saubere Prozesse
- Flexible Arbeitszeiten, Bike-Leasing, Weiterbildungen
- Team, das Probleme löst statt sie weiterzureichen
Wort der Gründer
„Wir bauen Räder, die man jeden Tag gern nutzt. Keine Show, keine leeren Versprechen – stattdessen ehrliche Technik, gute Materialien und lösungsorientierter Service.“
„Das beste Bike ist das, das zuverlässig startet, sicher bremst und nach 5.000 Kilometern noch Spaß macht. Daran messen wir uns.“
So erreichst du uns
Du hast Fragen zu Modellen, Probefahrten, Service oder Ersatzteilen? Melde dich gern. Wir beraten ehrlich und finden gemeinsam die passende Lösung.
- Website: segalbikes.eu
- Service & Beratung: Werktags erreichbar, zeitnahe Terminvergabe
- Händlernetz: Deutschlandweit wachsende Partner – wir nennen dir gern den nächstgelegenen Standort
Transparenzhinweis
Technische Angaben, Ausstattungen und Verfügbarkeiten können je nach Modellversion und Produktionscharge variieren. Wir bemühen uns um Aktualität, behalten uns aber Änderungen vor, wenn sie der Sicherheit, Zuverlässigkeit oder Verfügbarkeit dienen.
Engagement & Community
Wir unterstützen Radinitiativen, Schulprojekte und lokale Mobilitätsevents. Uns ist wichtig, dass Radfahren für möglichst viele Menschen zugänglich wird – unabhängig von Alter, Fitness oder Einkommen. Wir spenden regelmäßig Werkstattstunden und aufbereitete Räder an soziale Projekte.